Hilfe
Dienstunfallmeldung
I. Allgemeine Erläuterungen
Wer muss die Dienstunfalldaten melden?
Siehe Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Unfallkasse Nord bzw. der Freien und Hansestadt Hamburg und der Unfallkasse Nord
Wann ist ein Dienstunfall anzuzeigen?
Siehe Regelungen des Landes Schleswig-Holstein bzw.der Freien und Hansestadt Hamburg
Wann ist die Meldung zu erstatten
Siehe Regelungen des Landes Schleswig-Holstein bzw. der Freien und Hansestadt Hamburg
Welche Daten umfasst die Meldung
Siehe Regelungen des Landes Schleswig-Holstein bzw. der Freien und Hansestadt Hamburg
II. Erläuterungen zu den Fragen des statistischen Meldebogens
Beschäftigung (zum Unfallzeitpunkt)
Bitte geben Sie hier den Beruf zum Zeitpunkt des Unfalls an, z. B. Informatiker, Architekt, Bauingenieur, Elektroingenieur, Wirtschaftswissenschaftler, Maschinenbautechniker, Controller, Grundschullehrer, Gesamt-, Real-, Gymnasialschullehrer, Förderschullehrer, Berufsschullehrer, Förster, Referent, Sachbearbeiter, Betriebsprüfer.
Unfallhergang (Dienstunfall)
Hier soll der Unfall mit seinen näheren Umständen detailliert geschildert werden: Wo, wie, warum, unter welchen Umständen? Beteiligte Geräte, Maschinen, Fahrzeuge, oder Gefahrstoffe? Insbesondere auf die folgenden Punkte ist einzugehen:
- Betriebsteil, in dem sich der Unfall ereignete: z. B. Büro, Baustelle, Wald, Sporthalle der Schule, Klassenzimmer
- Tätigkeit, die die verletzte Person ausübte: z. B. trug Unterlagen in das Büro, war im Kundenkontakt
- Umstände, die den Verlauf des Unfalls kennzeichnen (Was löste den Unfall aus, welche Arbeitsmittel wurden benutzt, an welchen Maschinen und Anlagen wurde gearbeitet?); z. B.:
… ... beugte sich zu weit zur Seite, dadurch rutschte die Leiter weg und die Person stürzte.
,… ... rutschte aus, weil auf dem Boden Abfall/Schmutz lag.
,… ... wurde auf der Baustelle von einem herunterfallenden Gegenstand getroffen.
,
Waren Arbeitsbedingungen wie Hitze, Kälte, Lärm, Staub, Strahlung gegeben, die mit dem Unfall im Zusammenhang stehen könnten?
Verletzter Körperteil
Beispiele: rechter Unterarm, linker Zeigefinger, linker Fuß und rechte Kopfseite
Art der Verletzung
Beispiele: Prellung, Knochenbruch, Verstauchung, Verbrennung, Platzwunde, Schnittverletzung